Summer 25 bringt etwas mehr als Agentforce 3.0

Summer 25 bringt etwas mehr als Agentforce 3.0

Dem geneigten Leser von Salesforce Release Notes (also mich) freut es, daß wir nun die Previous Release Notes einsehen können. Da hatten Release Notes noch knapp 50 Seiten statt über 500 und waren etwas menschlicher geschrieben.

Gleichzeitig verabschiedet sich Salesforce immer mehr von dem drei Releases pro Jahr Zyklus. Bekannt ist das für AI und Data Cloud aber mit Service Cloud ist nun auch eine Core Cloud auf monatliche Releases umgezogen.

Agentforce 3.0

Zurück zum heißen Sommer: Agentforce 3.0 ist am Ausrollen. Ich bin gespannt, ob wir wirklich weiterzählen oder wir bald einen neuen Namen von Salesforce Marketing geschenkt bekommen.

Die Pressemeldung (für Investoren) findet sich hier, eine Zusammenfassung für alle anderen gibt's bei SalesforceBen. Natürlich kommt alles häppchenweise, im August soll dann alles da sein. Anbei die Details.

Available Today:
Agentforce 3
Agentforce adoption analytics
Testing Center enhancements
100+ new, pre-built industry actions
New Agentforce add-on SKUs with unlimited employee action usage
Heroku managed MCP server hosting
Increased speed and response streaming
Web Search for Agentforce Data Libraries
Agentforce for Government Cloud Plus with FedRAMP High authorization
Expanded global availability (Canada, U.K., India, Japan, Brazil) and language support (French, Italian, German, Spanish, Japanese, Portuguese)

In Pilot or Beta Today:
Anthropic Claude models hosted within the Salesforce trust boundary — generally available in July
MuleSoft MCP and A2A support — generally available in July
Heroku AppLink — generally available in July
Session Tracing Data Model — generally available in August
Agent health monitoring — generally available in August

To Be Released Soon:
Agentforce native MCP support – July
Agentforce Command Center and Agentforce Studio app – August

Heroku AppLink verspricht (mal wieder) "seamless" Integration mit Heroku Apps wie seinerzeit mit Elastic Services bzw. Salesforce Functions. Es läuft vermutlich unter Agentforce 3.0, weil damit auch Heroku basierte Lösungen als Agentforce Action von Admins in Agenten eingebaut werden können. RN dazu hier und bisher ist das Feature auch kostenlos.

In die ähnliche Kerbe schlägt, den Presence Status von vielen Servicemitarbeiter:innen auf einmal zu updaten - nicht etwa mittels Flow, sondern via Agentforce. Kostet keinen Entwicklungsaufwand, dafür aber bei Aufruf.

Oder Security und zugehörige Events: Ich zweifele etwas daran, ob "all through simple conversation" das richtige (Darstellungs-)Mittel ist, um zum Beispiel Sicherheitsaspekte ganzheitlich in den Griff zu kriegen. Ein (Analytics) Dashboard scheint mir die bessere Wahl.

Etwas versteckter findet sich die Möglichkeit, für Agentforce den Kontext fürs Testen zu setzen, die schmallippigen Release Notes dazu findet ihr hier. Dazu gehören Updates im Testing: man kann die Antworten der Agenten auf spezifische Textausgabe oder bestimmte numerische Werte prüfen. Einen Pre-Deployment Check hat man sich auch ausgedacht als auch ermöglicht, URLs als Beleg (Citations) zurückzuerhalten, sofern Agentforce Default oder Service Agent im Einsatz sind. Ebenfalls sinnvoll, daß Timeout für Messaging Session mit einem Bot jetzt von Admins festgelegt werden kann.

Agentforce Data Library verlangt nunmehr eine Data Cloud Lizenz, es war wohl zu schön, um kostenlos zu bleiben.

Wo Agenten überall mitmischen dürfen, findet sich zusammengefaßt am Ende dieses Artikels. Wer noch mehr will, kann AgentExchange besuchen.

Own from Salesforce

Own Backup, Own Data, Own Security - auch der neuliche, nicht ganz billige Zukauf findet sich in den Release Notes. Interessant ist, daß die Nutzung nicht in jedem Fall etwas kostet. Zum Beispiel können Shield Kunden das "Own from Salesforce's Shield Extension" Managed Package kostenlos installieren, ditto für Security Center Kunden.

Salesforce Go

Salesforce Go, weil uns eben noch eine Setup Seite gefehlt hat, war mein erster Gedanke. Dann hab ich verstanden, daß es bereits viele "Gos" gab, die nun zu einer Seite zusammengefaßt werden. Zum Beispiel Service Cloud Go oder Field Service Go.

Chatter und Salesforce Channels

Vor gar nicht allzu langer Zeit hätten die sogenannten "Salesforce Channels" (hier: Doku) als Nachfolger (Konkurrent?) von Chatter größere Wellen geschlagen. Es geht darum, einen Slack Channel an einem Datensatz in Salesforce anzuzeigen. Gibt es für alle Slack Kunden.

Breaking Changes

  • Für Umstellung für Legacy Chat auf Messaging wird die Zeit knapp. Am 14. Februar 2026 will es Salesforce abschalten. Es gibt einen "Transition" Report, der dabei helfen soll.
    Im Übrigen: Messaging for In-App und Web heißt nunmehr "Enhanced Chat". Dabei hatte ich mich gerade erst an MIAW (gesprochen: miau, wie Katze) gewöhnt.
  • Salesforce schraubt an Email Limits. Wer in der Stunde 250 externe Kontakte bedient, hat das Limit erreicht - auch wenn es aus dem Standard Composer kam
  • Auch in Salesforce Classic keine Connected Apps mehr erstellbar (läßt sich aber hiermit wieder aktivieren, wenn ich's richtig verstanden habe)
  • Entwickler von External Client Apps legen nun allein fest, ob JWT eingestzt werden soll. Wer seit gestern schon JSON Web Tokens verwendete in Connected Apps/External Client Apps, muss aufpassen, weil die Authentifizierung kaputt gehen kann, wenn
    • JWT-based access tokens are enabled in the app settings, but not in the app policies.
    • You didn’t develop your app to exclusively issue JWT-based access tokens. For example, you use the app with APIs and use cases that don't support JWT-based access tokens, such as SOAP API, Salesforce DX use cases, Pub/Sub API, and Streaming API.
  • August 25: Omnistudio Document Generation 1.0 geht in Rente. Update erfolgt automatisch, ob alles noch funktioniert, muß man selbst rausfinden.
  • Outbound Messages sind ein altes Features, dessen Timeout Salesforce nun plötzlich um zwei Drittel kürzt: Bisher 60 Sekunden Timeout, nunmehr nur noch 20.
  • Wir alle nutzen für API Calls sicher schon die MyDomain URL
  • Presence Status und Agentforce war oben erwähnt. Gleichzeit gibt es dazu die neue Permission namens iservicePresenceStatusAccesses, worauf mich ein Kollege aufmerksam gemacht hat, weil nach Deployment von Metadaten ohne diese neue Permission der Zugriff auf Presence Status weg war im laufenden Betrieb. Ditto für agentAccesses.

Release Updates

Lieblingsfeatures

Trigger Screen Action

Custom UI für Agentforce

Admins

Flow Email Action Update

 OData 2.0, OData 4.0, OData 4.01, Custom, GraphQL, Amazon DynamoDB, and the SQL adapters for Amazon Athena and Snowflake

Devs

Users

Sales Planning Milestones

Case Follow Up Email via Prompt Builder und Einstein erstellen

Draft Follow Up

Agents